Eine zweispurige Welt: Wer profitiert und wer bleibt auf der Strecke?
Laut des Oxfam-Berichtes von 2017 besitzen die acht reichsten Menschen der Welt ein Vermögen, das dem kumulierten Vermögen der Hälfte der Erdbevölkerung entspricht. Im Jahr 2024 ist das Vermögen der reichsten Menschen um 2 Billionen US-Dollar gewachsen, dreimal so schnell wie im Jahr 2023. Und seit 2015 hat das reichste Prozent 33,9 Milliarden US-Dollar an zusätzlichem Vermögen angehäuft, was nach den Berechnungen der britischen NGO ausreicht, um die weltweite Armut 22 Mal zu beseitigen.
Die sozioökonomische Ungleichheit ist heute die größte Herausforderung für die Menschheit. Viele Experten sind sich daher einig, dass weder die soziale noch die ökologische Krise gelöst werden kann, ohne die extreme Konzentration von Reichtum in den Händen einer winzigen Minderheit zu verringern.
In diesem Workshop werden wir mithilfe von Rollenspielen, Quizfragen, Videos und Diskussionen die Dynamiken entdecken, die Ungleichheiten hervorrufen und verstärken. Wir werden uns ein Bild von der heutigen Situation in der Welt und in Belgien machen, indem wir die vielen Facetten dieser Ungleichheiten entdecken und ihre Geschichte nachvollziehen. Schließlich werden wir gemeinsam über Lösungsansätze nachdenken.