Sprachkurse für den Berufseinstieg – gemeinsam für bessere Chancen
Die VHS bietet Sprach- und Integrationskurse für Neuankommende an, in denen Deutsch bis zum Niveau A2 sowie Bürgerkunde zu Gesellschaft, Rechten und Alltagsthemen vermittelt werden.
Für Teilnehmende ohne schulische Vorerfahrung oder mit anderem Schriftsystem werden separate Alphabetisierungskurse angeboten. Am Ende der Kurse erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat nach Prüfung der vier Sprachfertigkeiten. Für Kleinkinder gibt es an ausgewählten Standorten Betreuung. Die Kurse werden in Kooperation mit der KAP Eupen angeboten und von der Deutschsprachigen Gemeinschaft finanziert.
Die Kurse für Anfängerinnen und Fortgeschrittene umfassen 14 Unterrichtsstunden pro Woche und enden mit einer international anerkannten Sprachprüfung mittels eines Telc-Zertifikates auf Niveau A2.
Die Deutschsprachige Gemeinschaft übernimmt die Finanzierung der Gehälter und der Funktionskosten. Im Gegenzug dazu sind es die jeweiligen ÖSHZ, die für die Zurverfügungstellung der Lernorte verantwortlich sind. Die aktuellen Lernorte sind Kelmis, Eupen, Büllingen und Sankt Vith.
SAM – Sprachförderung für den ArbeitsMarkt
Das Projekt „SAM – Sprachförderung für den ArbeitsMarkt“ wurde gemeinsam von der VHS und der KAP initiiert und bündelt unsere Integrationsinitiativen. Ziel ist es, die Sprachkenntnisse der Teilnehmenden gezielt für das künftige Berufsleben zu fördern und gleichzeitig gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Die Kurse verbinden Rechte und Pflichten: Teilnehmende erhalten 14 Stunden Sprachunterricht pro Woche in ein bis drei Modulen, während die Organisatoren auf spezifische Bedarfe flexibel reagieren – etwa aus ESF+-Projekten, Sozialbetrieben oder dem ZAWM. So soll die berufliche Vermittlungsfähigkeit der Kursteilnehmenden nachhaltig gestärkt werden.