INSPIRE

Das Erasmus+ Projekt INSPIRE verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von Pädagog:innen, Trainer:innen und Freiwilligen aus drei europäischen Ländern gezielt zu stärken, um die soziale Integration von Flüchtlingen und Migranten in die EU-Gesellschaft zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Vermittlung von interkulturellen Fähigkeiten, digitalen Kompetenzen, kritischem Denken, Medienkompetenz sowie Nachhaltigkeitsbewusstsein.

Dazu werden innovative Lernmethoden eingesetzt, darunter der TEAL-Ansatz (Technologie, Unternehmertum, Kunst, Führung), nicht-formale Bildungsansätze, Gamification in Form eines Nachhaltigkeits-Brettspiels sowie moderne digitale Werkzeuge wie Künstliche Intelligenz, QR-Codes und Virtual Reality. Ein zentrales Element ist ein interaktives Spiel, das inklusive und kritische Denkfähigkeiten fördert, praktische Alltagsherausforderungen abbildet und so die aktive Bürgerschaft stärkt.

Ergänzend organisiert das Projekt sogenannte Erasmus Clubs – interaktive lokale Veranstaltungen, die Menschen unterschiedlichen Alters zusammenbringen, um gemeinsam Perspektiven auszutauschen, soziale Teilhabe zu fördern und Gemeinschaft zu stärken. Diese Aktivitäten sollen die Teilnehmer motivieren, sich aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft zu beteiligen.

Im Projektzeitraum sind drei europäische Treffen zur „Exchange of Good Practice“ geplant: in Eupen (Belgien) im Dezember 2024, in Helsinki (Finnland) im August 2025 und in Lanciano (Italien) im Mai 2026.

Die beteiligten Partner sind:

  • VHS Bildungsinstitut VoG aus Eupen, Belgien (Projektkoordinator)

  • Jyvaskyla Adult Education Centre aus Jyvaskyla, Finnland

  • Tu F1rst Onlus aus Lanciano, Italien

Diese Partner bringen vielfältige Expertise aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Migration und soziale Integration ein, um gemeinsam nachhaltige Lernangebote und Materialien zu entwickeln, die europaweit anwendbar sind.